flag flag flag flag flag flag flag flag flag flag flag

Platzierung der Lautsprecher

In den nächsten beiden Teilen geht es um die Überwachung, in der Sie Informationen zur richtigen Platzierung und Kalibrierung von Lautsprechermonitoren erhalten. Später werde ich Ihnen die Tipps und Tricks mitteilen, die auch in einem Heimstudio zur ordnungsgemäßen akustischen Dämpfung problemlos angewendet werden können.

Die richtige Platzierung der Lautsprecher ist für die Qualitätsüberwachung unerlässlich!

In den meisten Fällen sind Überwachungsprobleme für schlechtes Mischen verantwortlich. Leider steht ein akustisch gestalteter Raum weder für Heimstudio-Besitzer wie uns noch für teure Akustikplatten und Resonatoren zur Verfügung. Wir können nur das verwenden, was verfügbar ist. Ein kleines Zimmer und ein paar Münzen in unserer Tasche. Glücklicherweise können wir durch die Einhaltung einiger Grundprinzipien recht gute Ergebnisse erzielen. Wenn wir die goldenen Regeln der Überwachung einhalten, wird unsere Arbeit nicht nur in unserem kleinen Studio, sondern auch anderswo großartig klingen.

Worum ging es im vorherigen Teil?

Raumakustik

Raumakustik

Im vorigen Teil (Guerilla-Akustik) haben wir bereits erfahren, dass unsere Hörkette nicht nur aus den Lautsprechern, sondern auch aus dem Raum und seinen akustischen Eigenschaften besteht: Ein optimales Überwachungssystem kann bei allen Frequenzen einen gleichmäßigen Schalldruck (Lautstärke) erzeugen. Die Einrichtung eines solchen Systems kann viel Zeit in Anspruch nehmen! Wenn jemand nicht bereit ist, mehr als eine halbe Stunde dafür zu verwenden, sollte er oder sie sich nicht wundern, dass die Mischung nicht sehr gut klingt. Heimstudio-Besitzer müssen die Kosten niedrig halten, daher kann nur Zeit und Mühe den weniger investierten Geldbetrag kompensieren. Durch Lernen und Erleben können wir ein optimales Überwachungssystem zu geringen Kosten erstellen!

Lassen Sie uns zunächst einen Überblick über die Theorie hinter den Regeln für die Monitorplatzierung und einige Formeln als Ausgangspunkt geben. Für diejenigen, die sich nicht mit den Berechnungen beschäftigen möchten, gibt es eine praktischere Lösung, um im letzten Quartal dieses Artikels die richtige Platzierung der Sprecher zu finden.

Richtige Platzierung der Monitorlautsprecher in 7 Schritten:

1. Bestimmen Sie die anfängliche Hörposition unter Verwendung der 38-Prozent-Regel (d.h. Wo es praktisch ist, während der Arbeit zu sitzen).

2. Definieren Sie den Abstand zwischen dem Lautsprecher und unseren Ohren (z. B. gemäß dem Handbuch oder was in unserem Raum möglich ist).

3. Stellen Sie die Lautsprecher in der richtigen Entfernung, Ausrichtung und Höhe auf.

4. Finden Sie den optimalen Abstand der Lautsprecher von der Vorder- und Rückwand.

5. Akustikplatte oder absorbierende Membranen auftragen.

6. Optimierung und Feinabstimmung durch akustische Messungen. Zum Beispiel: Rew EQ.

7. Lass uns rocken und rollen … es ist Zeit, endlich etwas Musik zu haben.

Sehen wir uns die Theorie etwas detaillierter an.
Akustik-Stoff

Akustik-Stoff

Stellen Sie die Monitorlautsprecher immer auf einen Ständer. Wenn Sie sie auf einen Tisch oder ein anderes Möbelstück oder eine hohle Box stellen, übernehmen diese die Vibration der Lautsprecherbox und wirken als Resonator, der das Klangbild erheblich verändert. Verwenden Sie daher immer jede Art von vibrationsabsorbierender (isolierender) Lösung. Sparen Sie nicht!!! Eine der besten Lösungen ist, wenn wir einen Ständer haben, dessen Boden oder Innenseite mit Sand gefüllt werden kann. Durch die Verwendung von Styropor unter den Monitoren können Sie eine bessere Basswiedergabe und ein besseres Stereobild erzielen, da die Lautsprecher die Vibration nicht auf die Haltemöbel übertragen.

Nowsonic-Shock-Stop-And-Akustik-Isolation

Tischständer erfüllen normalerweise auch diese Isolierfunktion, weshalb ihre Verwendung die Verwendung von zusätzlichem Schaum unnötig macht.

Was ist, wenn wir keinen Platz oder Geld für Stände unter dem Lautsprecher haben?

Wenn wir weder Ständer noch Schaum verwenden, können wir Blue-Tack-Kleber in allen vier Ecken der Lautsprecherbox verwenden, um die Verschiebung der Monitore zu verhindern. Dieses Material kann als eine Art vibrationsabsorbierende Lösung wirken. Es ist ratsam, die auf dem Tisch platzierten Monitorlautsprecher nicht nur wegen der mechanischen Trennung anzuheben, sondern wir können dadurch auch den Kammfiltereffekt und die ungünstigen frühen Echos verringern. Der Schaum und das Styropor bieten keine vibrationsisolierende Wirkung, die Pappkartons und die Glasfaser- oder Mineralwolle Folien doch.

Heizen Sie die Lautsprecher nicht auf!

Es mag zunächst seltsam klingen, aber stellen Sie keine Geräte, die Wärme abgeben, unter die Lautsprecher. Wie Verstärker, externe Effekte usw. Die von denen aufsteigende Wärme bewegt die Luft und verändert den Klang.

Wenn Sie sich für das Produkt Iso Acoustics entscheiden, können Sie mit dem Taschenrechner schnell und einfach herausfinden, welche Art von schwingungsdämpfender Lösung Sie benötigen. Sie müssen nur den Hersteller und den Typ Ihres Monitors aus einer Liste auswählen.

schwelgen-Performa-Sprecher Heimkino-Zentrum-Högtalarplacering

Verwenden Sie die Monitorlautsprecher immer in ihrer ursprünglichen Ausrichtung. Die stehenden Monitore stehen und die liegenden Monitore liegen! Sie können die universellen stehenden / liegenden Monitore in jeder Position verwenden, aber beide Lautsprecher sollten sich in derselben Position befinden. In der beigefügten Abbildung sehen Sie, dass die Verwendung eines auf der Seite liegenden stehenden Monitors einen unerwünschten Schnitt im Frequenzbereich erzeugt, wenn wir ihn nur um 15 Grad von der akustischen Mittellinie des Monitors abweichen hören.

Wie sollen wir anfangen?

Die Abmessungen unseres Raums und die Dinge dort können bestimmen, wo unsere Monitore aufgestellt werden sollen. Bei kleineren Räumen kann es jedoch sehr hilfreich sein, wenn wir die Möglichkeit haben, unseren Lautsprecher vor der kürzeren Wand zu platzieren. Auf diese Weise erhalten wir eine ausgewogenere Basswiedergabe und können so den Abstand zwischen unseren Ohren und der Rückwand maximieren. Wenn die Oberfläche der Rückwand hart ist, sollte sie möglicherweise mindestens 3 Meter von unseren Ohren entfernt sein, da sonst eine akustische Dämpfung angewendet werden muss. Bleiben Sie vor der kürzeren Wand des Raumes.

Die 38 pct Regel

Dies ist zunächst einmal keine Regel, sondern eine Anleitung des weltberühmten Studiodesigners Wes Lachot. Tatsächlich bestimmt es die optimale Hörposition in einem rechteckigen Raum mit der richtigen Akustik. Wie jede Anleitung basiert auch diese auf Kompromissen und bietet nur für den Anfang Hilfe. Es reicht jedoch aus, mit der Arbeit zu beginnen, mit der wir sie durch Feinabstimmung am Ende perfektionieren können.

Bestimmen Sie zuerst unsere Überwachungsposition, d.h. Wo es ratsam ist, zu sitzen.

Messen Sie die Länge der längeren Wand (H) und stellen Sie den Stuhl an die Stelle, an der Sie sitzen, während Sie an 38% arbeiten. Sie können die Position der Lautsprecher wie folgt berechnen: Wandlänge (H, in Metern) x 0,38. Unsere Ohren müssen sich in diesem Abstand von der gegenüberliegenden Wand befinden. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, messen Sie die 38% von der Rückwand und stellen Sie den Stuhl dort ab, obwohl es viel besser ist, näher an der gegenüberliegenden Wand zu sitzen, da sich aufgrund der starken Reflexionen die Bass-Spitzen vor den Lautsprechern entwickeln. Der schlimmste Fall ist, dass wir vor der Rückwand sitzen (außer wenn die Rückwand eine sehr starke akustische Dämpfung aufweist).

Akustischer Diffusor an der Rückwand

Holz Akustik Diffusor

Wenn wir vorhaben, einen akustischen Diffusor an der Rückwand anzubringen, ist es ratsam, etwas Platz davor zu lassen, damit sich die diffusen Schallwellen ausbreiten können. Natürlich hängt es auch vom Diffusor Typ ab. Wir haben auch einen akustischen Diffusor für die Nahfeldüberwachung.

Wenn Sie die Überwachungsposition nicht auf 38% Linie setzen können, sollten Sie Linien von 35-43% versuchen. Sie sollten auf keinen Fall in der Längsachse (50%) oder im Viertel (25%) des Raums sitzen, da hier erste und zweite stehende Wellen erzeugt werden.

In einer perfekten Welt kann die 38-Prozent-Regel die ausgeglichenste Niederfrequenz liefern, aber da wir in der realen Welt sind, ist es nach der anfänglichen Positionierung ratsam, nach der ausgeglichensten Überwachungsposition in unserem Raum zu suchen. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, Frequenzgangmessungen durchzuführen, z.B. mit dieser kostenlosen Software: ROOM EQ WIZARD.

Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…