flag flag flag flag flag flag flag flag flag flag flag

Dies sind zwei völlig unterschiedliche Substanzen, die die gleiche Rolle spielen sollten, aber die eine macht einen viel besseren Job als die andere. Es spielt also keine Rolle, welche wir bevorzugen, denn sie beeinflussen die Akustik der Räume sowohl in negativer als auch in positiver Richtung erheblich.

Wenn Schallabsorption, dann Akustikschwamm?

Schwamm-169x300

Daran denkt in der Regel jeder zuerst, wenn es darum geht, eine gezielte Schallabsorption z. bei der Gestaltung eines Heimstudios. Auf einigen Ebenen sind auch Schallschutzplatten geeignet, aber wenn Sie sich wirklich für Qualität entscheiden möchten, ist Akustik-Steinwolle definitiv die Lösung. Es hat viele Vorteile, sodass Sie dieses spezielle Material in vielen Fällen nicht einmal mit einem Schwamm nachzeichnen können.

Warum entscheiden sich die meisten Menschen für einen Schwamm? Das liegt vor allem daran, dass sie diese in diversen Videos an die Wände der Studios geklebt sehen. Es ist im Grunde ziemlich einfach, aber weniger effektiv, besonders wenn nicht die ideale Qualität verwendet wird. Bekanntlich wird in vielen Foren mit der eibasierten Lösung aus Styropor geworben, aber auch Isolierschaum wird oft missverstanden. Wenn es möglich ist, wird auf diese Methoden beim Schallschutz komplett verzichtet. Es ist kein Zufall, dass es auf dem Markt getrennte Wärme- und Schalldämmmaterialien und -verkleidungen gibt. Steinwolle hingegen zeichnet sich vor allem durch ihre Faserstruktur auch als Schall- und Wärmedämmung aus. Das Styropor und seine Konsorten hingegen sind völlig steif und reflektieren die Schallwellen, lösen ergo nichts und verunstalten auch noch den Innenraum. Die eihaltige Lösung darüber ist sogar brennbar.

Steinwolle mit unsichtbarer Effizienz

Als Dämmmaterial in die Wand eingebaut, ist es völlig unsichtbar und stört somit nicht das Gesamtbild. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf, außerdem ist es feuerfest, also sicherer als ein Schwamm. Sowohl für die äußere als auch für die innere Anwendung geeignet. Bei einer Fassadendämmung kann es auch als äußerer Schallschutz eingesetzt werden, um Geräusche von außen fernzuhalten. Wenn Sie das interne Echo eliminieren möchten, wird es hinter herkömmliche oder akustische Gipskartonplatten eingebaut, die günstige schallabsorbierende Eigenschaften haben. Nicht nur vertikale Flächen, sondern je nach Situation auch horizontale Böden und Decken können mit Steinwolle gedämmt werden. Diese Vorteile können auch während des allgemeinen Gebrauchs genossen werden. Betrachten wir es hingegen gezielt als akustisches Element, wird es auch der Sieger sein, nur in anderer Form.

Eine stilvolle Form spektakulärer Schallabsorption

Breitband-Akustik-Panel-300x300

Es gibt verschiedene Arten von Steinwolle, je nachdem, wo sie platziert wird. Schallabsorbierende Paneele mit Akustikwatte müssen jedoch nicht in der Wand, unter dem Boden oder über der Decke installiert werden, da sie alleine verwendet werden können. Sie fallen auch als Designelement auf. Sie sind in einer sehr großen Farbpalette erhältlich, sodass sie leicht an den Stil des Raums angepasst werden können. Sie können je nach Bedarf an der Wand platziert werden, sind aber auch als separate Elemente mit einklappbaren Beinen einsetzbar. Die akustische Seidenbeschichtung trägt auch viel zur Optik bei, ganz zu schweigen von ihrer Wirksamkeit. Es gehört zur Gruppe der Breitband-Akustikelemente. Was das genau bedeutet, wird im Folgenden erläutert.

Das Geheimnis liegt in der Fähigkeit, Schall zu absorbieren

Aber was ist der akustische Faktor, der es viel besser macht, sich für Steinwolle als für Schwamm zu entscheiden? Nicht umsonst wird dieses Material auch von professionellen Studios verwendet.

Angenommen, wir sind mit dem Klang des gegebenen Raumes nicht zufrieden, also fangen wir an, den Raum mit Schwammplatten als Dämpfung zu tapezieren. Trotzdem wird der Klang nicht besser und wir haben immer mehr den Eindruck, dass er schlechter und dumpf wird und die tiefen Töne störend herauskommen.

Denn der Schwamm kann die Funktion eines breitbandigen Akustikprodukts, in diesem Fall Steinwolle, nicht erfüllen. Es hat eine geringe Körperdichte und funktioniert daher gut, wenn das Ziel darin besteht, den höheren Frequenzbereich zu dämpfen. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu einer Überdämpfung führen, wodurch der gesamte Raum leblos wird. Daher ist es wichtig, diese Elemente mit Bedacht an der richtigen Stelle an der richtigen Stelle einzusetzen.

Akustische Steinwolle mit anderen Materialien

art-wall-paneel-diffusor-2-300x300

Gerade im Studiobereich kann es ratsam sein, zusätzlich zu den Akustik-Baumwollplatten die Akustik mit Holzdiffusoren oder Resonatoren zu verfeinern. Wenn der Raum durch den Bass vibriert, verzerrt das das Klangbild erheblich und verschlechtert das Endergebnis im Misch- oder Aufnahmestudio. Holz ist einer der besten Bassabsorber, akustik absorber daher sollten Diffusoren und Resonatoren an Reflexionspunkten platziert werden. Gepaart mit Steinwolle wird ein deutlich klarerer Klang erzielt. Anhand der Raumgröße lässt sich berechnen, wie viele Resonatoren und Diffusoren installiert werden müssen.

Insgesamt ist der Schwamm günstig, aber bei weitem nicht ausreichend, um die richtigen akustischen Bedingungen zu schaffen. Und das kann sich kurzfristig zeigen. Mit Akustikwatte und zusätzlichen hochwertigen Akustikelementen wird ein tadelloser Klang erreicht, der zu einem anspruchsvolleren, gesünderen Wohnraum führt.

Kategorien: Akustisches Blog