Der aktive Studiomonitor Genelec 8340A ist eine der besten Optionen auf dem Markt für alle, die Präzision und Genauigkeit wünschen. Der Name Genelec ist seit Jahrzehnten ein Synonym für professionellen Klang, und der 8340A ist da keine Ausnahme. Im folgenden Testbericht gehe ich ausführlich auf die Vor- und Nachteile dieses Monitors ein und vergleiche ihn mit einem ähnlichen Modell seiner Klasse, dem Neumann KH 310.

Raumakustik – Ein kleiner Umweg

Es ist wichtig zu wissen, dass die akustische Umgebung einen erheblichen Einfluss auf den Klang von Studiomonitoren hat. Für den Test verwendete ich einen akustisch behandelten Raum mit Bassfallen zur Kontrolle der tiefen Frequenzen und schallisolierenden Vorhängen, um unerwünschte Echos zu reduzieren. Hinter den Lautsprechern wurden Akustikpaneele angebracht, die den Klang des Raums weiter verbessern. Darüber hinaus könnten andere akustische Elemente verwendet werden, um die Akustik des Raums weiter zu verbessern, z. B. Deckenabsorber oder zusätzliche akustische Diffusoren.

Äußeres und Design

Das Äußere des Genelec 8340A spiegelt den gewohnten Minimalismus der Marke wider. Die abgerundeten Kanten dienen nicht nur einem ästhetischen Zweck, sondern auch der Reduzierung von Beugungsreflexionen. Von der Größe her ist der 8340A in der Mittelklasse angesiedelt und damit ideal für kleine bis mittelgroße Studios. Die Monitore verfügen über XLR-Anschlüsse auf der Rückseite sowie über analoge und digitale Eingänge, die eine einfache Integration in jedes System ermöglichen.

Installation und Inbetriebnahme

Die Einrichtung der Genelec 8340A war schnell und einfach. Die AutoCal-Kalibrierung wurde mit dem SAM-System (Smart Active Monitoring) von Genelec durchgeführt, das den Frequenzgang der Lautsprecher automatisch an die akustischen Eigenschaften des Raums anpasst. Dies war äußerst nützlich, da die Abmessungen und Materialien des Raums einen erheblichen Einfluss auf den endgültigen Klang haben. Während der Kalibrierung korrigierte das System unerwünschte Resonanzen genau, was zu einem ausgewogenen Klang führte.

Analyse der Klangqualität

Ich habe den Klang des Genelec 8340A mit einer Vielzahl von Musikstilen getestet, und in jedem Fall erhielt ich einen sehr präzisen Klang. Die Bassfrequenzen waren kontrolliert und präzise, und selbst bei niedrigen Lautstärken waren die Texturen klar. Die mittleren Frequenzen waren extrem detailliert, was sie ideal für die Analyse von Stimmen und akustischen Instrumenten machte. Die hohen Frequenzen sind klar und niemals übermäßig hart, was besonders bei langen Studiositzungen wichtig ist.

Im Vergleich zum Neumann KH 310 hat das Genelec 8340A einen etwas „kälteren“ Klang, was manchmal zu einer übermäßigen Präzision im Bass führen kann. Dies kann in bestimmten Musikrichtungen wie Jazz oder Klassik von Vorteil sein, kann aber in anderen Stilen zu einem weniger warmen und angenehmen Klang führen. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn Sie das Gerät hauptsächlich zum Musikhören und nicht nur zur Referenzüberwachung verwenden möchten.

Hörerlebnis und Klangqualität

Meine Hörtests umfassten ein breites Spektrum an Musik, von Klassik bis Pop und Rock. Der Genelec 8340A lieferte in allen Genres einen detailreichen und realistischen Klang. Was mir am besten gefiel, war die Klarheit, die ich bei Stimmen hörte, aber gleichzeitig bemerkte ich, dass es im sehr tiefen Bass ein wenig fehlen könnte, insbesondere im Vergleich zum Neumann KH 310, der in diesem Bereich etwas mehr Leistung bietet. Bei Filmen und Spielen war die Auflösung des dynamischen Bereichs großartig, aber die Bässe waren manchmal weniger berührend als ich erwartet hatte.

Der integrierte DSP und die Kalibrierungsoptionen

Die eingebauten DSP-Funktionen, insbesondere AutoCal, tragen wesentlich dazu bei, dass der Genelec 8340A immer optimalen Klang liefert. Bei der Kalibrierung habe ich festgestellt, dass das System die durch den Raum verursachte Betonung der tiefen Frequenzen genau korrigiert, was zu einem viel ausgewogeneren Klang führt. Die DSP-Einstellungen bieten die Möglichkeit, die Lautsprecher perfekt an die akustischen Eigenschaften des Raums anzupassen.

Vergleich mit anderen Produkten – Genelec 8340A vs. Neumann KH 310

Das Neumann KH 310 liegt in einer ähnlichen Preisklasse wie das Genelec 8340A, hat aber einen anderen Klangcharakter. Während das Genelec tendenziell einen kühleren, analytischeren Klang liefert, ist das Neumann etwas wärmer und hat ein volleres Low-End. Dies hängt auch vom Verwendungszweck ab – wenn man es für Mastering-Arbeiten einsetzen möchte, kann die Präzision des Genelec ein Vorteil sein, während das Neumann beim Musikhören ein angenehmeres Hörerlebnis bietet.

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Hervorragende Präzision und Klangdetails.
  • AutoCal und DSP-Kalibrierung für optimale Klangqualität.
  • Kompaktes Design, das gut in kleinere Studios passt.

Nachteile:

  • Kühlerer Klangcharakter, nicht für alle Genres geeignet.
  • Sehr tiefe Bassfrequenzen fühlen sich manchmal nicht ganz perfekt an.

Abschließende Eindrücke

Der Genelec 8340A ist ein äußerst präziser Studiomonitor, der selbst die feinsten Details wiedergibt. Wenn Sie einen Monitor suchen, der in erster Linie für Referenzmonitoring und Tonmischungen geeignet ist, ist er eine ausgezeichnete Wahl. Wer jedoch einen Monitor mit einem etwas „wärmeren“ Klang sucht, der auch zum Musikhören verwendet werden kann, sollte vielleicht den Neumann KH 310 ausprobieren, der ein angenehmeres Hörerlebnis bietet.

Alles in allem erfüllt der Genelec 8340A fast alle Anforderungen an einen professionellen Studiomonitor und wird diejenigen, die auf der Suche nach höchster Präzision sind, sicherlich nicht enttäuschen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert