Akustische Begriffe

Akustik ist eine Wissenschaft, die sich mit Schallwellen, ihrer Bewegung und Geschwindigkeit beschäftigt. Während der akustischen Behandlung können wir auf Konzepte stoßen, die nicht von allen vollständig verstanden werden. Wir haben einige wichtige akustische Begriffe zusammengestellt, um genau zu erklären, was diese bedeutet.

1. Echo

Akustik-Echo

Schall wird zum Entstehungsort zurückreflektiert und dort wieder wahrgenommen. Wenn Sie in einem bestimmten Abstand von einer Wand oder einem Punkt oder nach einer anderen Schallquelle laut schreien, kommt der Schall an die Wand und wird von der Wand reflektiert, sodass der Schall an der Quelle wieder zu hören ist.

In großen Sälen, Kirchen, Theatern treten oft Echos auf (aufgrund schlechter Akustik). In kleineren geschlossenen Räumen kehrt der von den Wänden reflektierte Schall so schnell zur Schallquelle zurück, dass er den Originalschall verstärkt. Wenn die resultierende Resonanz der Wände zu stark ist, kann sie das Sprechen oder Singen stören. Um die durch die Wände verursachten Resonanzen zu reduzieren, können schallabsorbierende AkustikplattenAkustikvorhänge und Teppiche verwendet werden.

Rassel-Echo

Eine Reihe aufeinanderfolgender und allmählich verblassender Echos, die einen rasselartigen Soundeffekt erzeugen. Sie tritt in einem geschlossenen Raum auf, wenn die einander zugewandten Wände nicht unterschiedlich stark akustisch gedämpft sind. Es verursacht das größte akustische Problem für kleinere, rechteckige Räume.

2. Nachhallzeit

Die Nachhallzeit (RT60) ist die Zeit, in der der Schall im Raum ausklingt – genauer gesagt um 60 Dezibel abnimmt. Echo wird durch Schallwellen verursacht, die von verschiedenen Oberflächen reflektiert werden, und je größer das Echo, desto länger bleibt der Ton hörbar. Eine kürzere Nachhallzeit zeigt an, dass der Schall von etwas ohne größere Reflexion absorbiert wird.

Berücksichtigen Sie bei der akustischen Behandlung eines Raumes die Nachhallzeit. Für ein möglichst genaues Ergebnis lohnt es sich zu messen, aber Sie können auch mit dem Ohr hören, ob das Echo hoch oder niedrig ist, d. h. die Nachhallzeit länger oder kürzer ist. Im akustisch idealen Raum ist die Nachhallzeit bei allen Frequenzen gleich.

Die ideale Nachhallzeit hängt von der Größe und Funktion des Raumes ab. In größeren Räumen (Theater, Hörsäle, Säle etc.) ist in der Regel eine Nachhallzeit von 1,5 bis 2,5 Sekunden optimal, während in kleineren Räumen, wie Klassenzimmern, Büros, Heimkinos, Schlaf- und Wohnzimmern, 1 Nachhallzeit von weniger als eine Sekunde optimal ist.

Größere, minimalistisch gestaltete Räume mit wenig Möbeln sind das größte Problem mit unzureichender Nachhallzeit.

Im Heimkino ist eine perfekte Schalldämpfung das A und O für den idealen Klang.

3. Stehende Welle

Ein Schallphänomen, das aus der Wechselwirkung zweier Schallwellen mit ähnlichen Schwingungszahlen entsteht, die sich in entgegengesetzte Richtungen ausbreiten. Es ist durch das Vorhandensein konstanter, fester Tief- und Hochdruckpunkte im Schallraum gekennzeichnet. Für eine perfekte Reflexion ist die Intensität des reflektierten Schalls dieselbe wie die des einfallenden Schalls, und die Amplitude ist an den minimalen Stellen null und an den maximalen Stellen verdoppelt.

Sie entsteht vor allem an den Ecken und an den Wänden, wenn der von der Schallquelle kommende Schall und der reflektierte Schall gleichphasig aufeinandertreffen und sich somit verstärken, aber wenn sie sich in entgegengesetzter Phase treffen, schwächen sie sich gegenseitig ab. Gleichzeitig prallen Geräusche von den Wänden in den Ecken zurück. Aus diesem Grund wird empfohlen, Bassfallen in den Ecken zu platzieren.

4. Verbreitung
Akustik-Diffusion

Diffusion in der Architektur bedeutet die gleichmäßige Verteilung von Schallenergie in einer bestimmten Umgebung. Das perfekte Diffusionsschallfeld ist dort, wo die Nachhallzeit in allen Hörsituationen gleich ist. Die meisten Innenräume sind nicht diffus; Die Echozeit variiert erheblich im Raum.

Akustische Diffusoren werden verwendet, um Echos in Räumen zu behandeln. Sie sind ein großartiges Zubehör für Schallschutzplatten, die zur Schallabsorption verwendet werden, da sie keine Schallenergie entfernen, aber die Diffusoren Schallenergie in viele Richtungen abstrahlen und ein gleichmäßigeres Schallfeld erzeugen. Diffusoren verbreiten Reflexionen sowohl in Zeit als auch in Raum.

5. Schallabsorption

Schallabsorbierende Materialien sind solche Materialien, die Schallenergie in der Luft absorbieren und diese durch ihre Struktur nicht passieren lassen, d. h. vollständig zurückgehalten und nicht abgestoßen werden. Sie absorbieren also die Geräusche.

Das ideale schallabsorbierende Material reflektiert keine Schallenergie, was bedeutet, dass Schallenergie leicht in das Material eindringen und es passieren kann. Dazu muss das Material porös, locker und luftig sein. Ein geeignetes schallabsorbierendes Material ist normalerweise faserig, dicht und hat eine körnige Struktur. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass es viele miteinander verbundene Mikrolöcher aufweist. Wenn also eine Schallwelle die Oberfläche poröser Materialien erreicht, bringt sie die Luft in den Poren zum Schwingen. Aufgrund von Reibungswiderstand, viskosem Widerstand und Wärmeleitung wird ein erheblicher Teil der Schallenergie in Wärmeenergie umgewandelt, die bei der Schallabsorption eine Rolle spielt.

6. Schalldämmung

Bei der Schalldämmung absorbiert das Material teilweise, reflektiert und überträgt Schall teilweise und behält seine Struktur.

Schalldämmende Materialien sollten nicht so porös, locker und luftig sein wie schallabsorbierende Materialien, um die Übertragung von Schallenergie zu reduzieren und eine Schallübertragung zu verhindern. Im Gegenteil: Das Material muss schwer, kompakt und porenfrei sein.

7. Schalldämmung

Schalldämmung bedeutet, dass das Material den Schall teilweise übernimmt und durch seine Struktur weiterleitet. Zwischen zwei benachbarten Räumen ist in der Regel eine Schallisolierung erforderlich.

8. Frequenz

Die Tonhöhe wird durch die Frequenz des Tons (d. h. die Rate der Schallschwingung) bestimmt: ein höherer Ton wird bei einer höheren Frequenz erkannt. Der Zahlenwert der Frequenz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an. Die Einheit der Frequenz heißt Hertz und wird mit Hz bezeichnet.

9. Dezibel

Dezibel ist eine Maßeinheit, die in der Akustik verwendet wird, um Schallpegel relativ zu etwa 0 dB zu messen.

10. Geräuscharten in Innenräumen

Geräusche-drinnen

Luftschall ist eine Ausbreitungsform, bei der durch Schall und Luft die Struktur in Schwingung versetzt wird: menschliche Sprache, Musik usw. Dazu gehören Übertragungen in andere Räume und Nachhall (Reflexionen) im selben Raum.

Ein Klopfgeräusch wird erzeugt, wenn die Quelle eine dynamische Kraft ist, die die Struktur direkt berührt: ein fallengelassener Gegenstand, ein Stuhlstoß, das Geräusch von Schritten, eine Maschine, Ausrüstung, Wandlautsprecher usw., die an den Wänden montiert sind oder umhauen.

Ähnliche Beiträge